You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Der DRK-Kreisverband Apolda e. V. ist Träger von zehn Kindergärten im ländlichen Raum. In unseren Kindergärten werden Kinder für einen Teil des Tages oder ganztags regelmäßig betreut. Die DRK-Kindergärten sind Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes, die sich der Betreuung und Förderung von Kindern widmen. Das DRK, als eine der größten und ältesten Hilfsorganisation weltweit, setzt sich nicht nur für humanitäre Hilfe und medizinische Unterstützung ein, sondern engagiert sich auch im Bereich der frühkindlichen Bildung.
Ein wichtiger Aspekt in den DRK-Kindergärten, ist die Vermittlung von Werten wie Solidarität, Hilfsbereitschaft und Toleranz. Die Kinder lernen frühzeitig, Verantwortung für sich selbst und ihre Mitmenschen zu übernehmen. Durch gemeinsame Projekte und Aktivitäten wird das soziale miteinander gefördert, was die Grundlage für eine positive Entwicklung legt.
Zusammenfassend sind die DRK-Kindergärten wichtige Institutionen, die nicht nur die Betreuung, sondern auch die ganzheitliche Förderung der Kinder im Blick haben. Alle DRK-Kindergärten sind Teil einer großen Gemeinschaft und handeln nach den sieben Rot-Kreuz-Grundsätzen.
Telefon 036461 20277 | kita.auerstedt@ich-will-keinen-spamdrk-apolda.de
Mallendorfer Weg 132a | 99518 Bad Sulza OT Auerstedt
Unser Haus befindet sich in einer verkehrsberuhigten Wohngegend am Dorfrand von Auerstedt.
Unsere pädagogische Arbeit orientieren wir an den folgenden Auffassungen:
WIR berücksichtigen die aktuellen Lebensumstände und die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes in der täglichen Arbeit.
WIR agieren aus der Situation mit den Kindern und nutzen für die Planung des pädagogischen Alltags unsere täglichen Beobachtungen mit den Kindern.
WIR vertrauen auf die Fähigkeiten des Kindes, berücksichtigen deren Interessen und bieten geeignete Impulse zur Unterstützung ihrer Neugier.
Gemeinsam mit den Kindern schaffen wir eine anregungsreiche Umwelt, in der ihnen großer Raum für Teilhabe und Entscheidungen eingeräumt wird.
Die Natur ist für uns ein besonderer Lernraum, denn die Lage unserer Einrichtung ermöglicht es uns viel Zeit im Freien zu verbringen. Die Natur stellt für uns einen Gegenpol zur reizüberfluteten Medienwelt dar. Zeit in der Natur zu verbringen fördert das Erleben mit allen Sinnen. Hier bleibt den Kindern Raum und Zeit, besonders die kleinen Dinge wahrzunehmen, Entdeckungen auszukosten und mit großer Konzentration zu beobachten. Sie lernen viel über sich selbst, bilden sich Tag für Tag weiter, erleben sich als Teil der Gruppe in einem geschützten Rahmen. Rituale und klare Regeln geben ihnen dabei Orientierung und Sicherheit.
Telefon 036425 22267 | kita.kleinromstedt@drk-apolda.de
Großromstedter Straße 4 | 99518 Bad Sulza - OT Kleinromstedt
Kleinromstedt liegt zwischen Apolda und Jena in der Landgemeinde Bad Sulza. Der Kindergarten befindet sich im Ortskern von Kleinromstedt. Umgeben von Kirche, Gemeindehaus, Feuerwehr, Sportplatz und Spielplatz. Im Dorf sind verschiedene Einzelunternehmen, Handwerksbetriebe und Firmen ansässig.
Dem dörflichen Charakter entspricht es, dass die Kinder in einem ländlichen Milieu aufwachsen und vielseitigen freundschaftlichen Beziehungen in ihrem Umfeld begegnen. Das Zusammengehörigkeitsgefühl spiegelt sich in den bestehenden Vereinen, dem Dorffest und vielen Traditionen wieder.
Da wir gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden sind, nutzen wir dies zum Besuch von kulturellen Veranstaltungen, der Feuerwehr und der Bibliothek sowie zur Erkundung der naheliegenden Ortschaften.
Unser Einzugsgebiet sind die Dörfer Stobra, Hermstedt, Kleinromstedt und Großromstedt, doch einige Kinder kommen auch aus Apolda.
Telefon 03643 421820 | kita.kromsdorf@ich-will-keinen-spamdrk-apolda.de
Süßenborner Weg 39f | 99510 Ilmtal-Weinstraße - OT Kromsdorf
Kromsdorf, nahe Weimar und Tiefurt, beherbergt unsere Einrichtung, die im September 2000 eröffnet wurde. Das Haupthaus umfasst fünf geräumige Funktionsbereiche, darunter ein Kinderrestaurant mit Kinderküche. Im März 2010 eröffneten wir eine Kinderkrippe in einem separaten Gebäude. Unsere Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass Kinder jeden Alters im offenen Konzept spielen und lernen können. Sie können sich frei bewegen und ihre eigenen Erfahrungen sammeln. Jede Etage bietet verschiedene Funktionsräume, die nach den Interessen der Kinder gestaltet sind.
Unser 2000 m² großer Garten ist ein Paradies für Kinder mit einem Verkehrsgarten, Sandfläche, Wasserspielplatz, Rutschenhügel, Klettergerüsten und mehr. In einem Nutzgarten erleben die Kinder den Anbau von Obst und Gemüse, die sie dann gemeinsam verzehren. Im Sommer erleben die Kinder aus dem Kindergartenhaus Wald- und Wiesenzeit.
Einmal wöchentlich bieten wir einen ElBa Kurs für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr an. Zu unseren Jahreshöhepunkten gehören Veranstaltungen wie die "Börse rund ums Kind", Familiensommerfest, EGA-Ausflug und Weihnachtsmarkt. Unsere Eltern sind aktiv am Geschehen beteiligt und unterstützen uns als Team. Der Elternbeirat trifft sich monatlich zur Beratung.
Telefon 036462 32418 | kita.liebstedt@ich-will-keinen-spamdrk-apolda.de
Am Lindenberg 78e | 99510 Ilmtal-Weinstraße - OT Liebstedt
Unsere Einrichtung zeichnet sich durch ein besonders familiäres und liebevolles Miteinander aus. In unserer Gruppe finden sich Kinder verschiedener Altersstufen, von einem Jahr bis zum Schuleintritt zusammen. Diese Altersmischung fördert das gegenseitige Lernen und den Austausch von wichtigen sozialen Kompetenzen wir Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Selbstvertrauen und Eigenverantwortung.
Unser pädagogischer Ansatz orientiert sich am Leben selbst und ermöglicht es den Kindern, sich in einem Umfeld zu entfalten, das geprägt ist von Freiheit, Bewegung und Naturerlebnissen. Wir verbringen daher viel Zeit im Freien und nutzen die Gegebenheiten unserer Umgebung, um die Kinder in ihrem Entdeckungsdrang zu unterstützen.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns von großer Bedeutung. Wir pflegen einen regelmäßigen Austausch, unter anderem in Form von jährlichen Entwicklungsgesprächen, um die individuelle Entwicklung jedes Kindes zu fördern. Gemeinsame Feste und Feiern stärken zudem das Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Auch die Zusammenarbeit mit dem Sportverein Pfiffelbach und der Frühförderstelle ermöglicht den Kindern vielfältige Erfahrungen und Kontakte.
Telefon 03644 563638 | kita.mattstedt@ich-will-keinen-spamdrk-apolda.de
Weisenstraße 26 | 99510 Ilmtal-Weinstraße - OT Mattstedt
Der Kindergarten in Mattstedt wurde am 05.09.1955 eröffnet. Eine Besonderheit unseres Kindergartens ist die verkehrsberuhigte, naturnahe Ortsrandlage an den Ilmwiesen zwischen den Dörfern Mattstedt und Zottelstedt. Diese Besonderheit nutzen wir sehr gern und intensiv für unsere Arbeit mit den Kindern, denn wir haben die Natur und die Tiere zum “Greifen” nah.
In unserem Kindergarten arbeiten wir nach dem “Lebensbezogenen Ansatz” von Prof. Dr. Norbert Huppertz:
Ganzheitliche Bildung: Kinder sollen ihre Fähigkeiten und Talente in einem breit gefächerten Spektrum entwickeln können.
Lebensweltorientierung: Erfahrungen, Interessen und Bedürfnisse werden in die Bildungsarbeit integriert.
Partizipation und Mitbestimmung: Kinder werden ermutigt, aktiv an der Gestaltung ihres Alltags in der Kita mitzuwirken.
Soziale Kompetenz und Gemeinschaft: Kinder lernen, wie sie miteinander umgehen, Konflikte lösen und Empathie entwickeln können.
Natur- und Umweltpädagogik: Kinder sollen die Natur entdecken, verstehen und schätzen lernen.
Kooperation mit Eltern: Eltern sind wichtige Partner in der Erziehung ihrer Kinder und der Austausch zwischen Elternhaus und Kita wird aktiv gefördert.
Telefon 03644 564502 | kita.niederrossla@ich-will-keinen-spamdrk-apolda.de
Am Schloßhof 7 | 99510 Ilmtal-Weinstraße - OT Niederroßla
Unsere „Elefantenknirpse“ sind im Schlosshof von Niederroßla nahe dem Ilmpark zu Hause. In unseren Gruppenräumen haben die Kinder viel Platz zum Spielen, Konstruieren und freien Gestalten. Außerdem gibt es ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für ruhigere Beschäftigung. Die Außenanlage sowie der nahgelegenen Ilmpark laden zum Toben, Spielen, Forschen und Entdecken ein.
Wir arbeiten nach dem lebensbezogenen Ansatz, bei dem sich Leben und Lernen der Kinder an Werten und Zielen orientiert. Unsere zehn pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder aktiv und einfühlsam auf ihrem Weg zu selbstbewussten und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten. Dabei stehen ihre ganzheitliche Entwicklung und individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt. Die Kinder erleben den Alltag als ein lebendiges Miteinander, in dem sie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftssinn erlernen. Wir legen viel Wert auf freies Spiel, alltagsintegrierte Sprachbildung und einen respektvollen und achtsamen Umgang mit der Umwelt und Natur. Durch vielfältige Projekte sowie Lern- und Bildungsmöglichkeiten im Alltagsgeschehen fördern wir ihre Neugierde, Kreativität und Entdeckerfreude. Damit schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Wertschätzung, in der sich die Kinder geborgen fühlen und ihre individuelle Stärken entfalten können.
Wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen und Kooperationspartnern zusammen und schätzen die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und der Dorfgemeinschaft.
Telefon 036462 32339 | kita.pfiffelbach@ich-will-keinen-spamdrk-apolda.de
Igelsberg 13 | 99510 Ilmtal-Weinstraße - OT Pfiffelbach
Den DRK-Kindergarten am “Igelsberg” gibt es seit dem 01. Juni 1990. Wir arbeiten angelehnt an den “Lebensbezogenen Ansatz”. Dieser ist ein pädagogisches Konzept, das darauf abzielt, Kindern eine umfassende, ganzheitliche Bildung und Erziehung zu bieten. Dieser Ansatz konzentriert sich darauf, die Lebenswelt der Kinder aktiv in den Bildungsprozess einzubeziehen und ihnen zu helfen, sich zu selbstbewussten, verantwortungsbewussten und sozial kompetenten Individuen zu entwickeln. Den Grundstein für die Bildung und Erziehung legen die Eltern und wir vertiefen, ergänzen und bauen diese aus.
Gemeinsam im Team und in der Zusammenarbeit mit der Elternvertretung und den Eltern, sowie verschiedenen Beratungsstellen, werden die Voraussetzungen geschaffen, dass sich die Kinder körperlich und geistig gesund entwickeln können.
In unseren schönen hellen Räumen und dem großen und sehr grünen Außenbereich haben die Kinder die Möglichkeit, Kontakte mit anderen Kindern zu knüpfen, Freunde zu finden, Bezugspersonen außerhalb der Familien kennen zu lernen, selbstständig zu werden, Struktur zu erleben, Teilen zu lernen und zu lernen mit Konflikten umzugehen.
Telefon 036462 32319 | kita.ulrichshaben@ich-will-keinen-spamdrk-apolda.de
Kuperstraße 23 | 99510 Ilmtal-Weinstraße - OT Ulrichshaben
Mitten im Ilmtal zwischen Weimar und Apolda findet man unsere Kindertagesstätte. Seit 1994 ist das Deutsche Rote Kreuz der Träger unserer Einrichtung. Unser Kindergarten besteht aus einem renovierten Altbau und einem modernen Neubau, der im Februar 2015 neu eröffnet wurde. Im Neubau wurde Platz für 26 Krippenkinder geschaffen. Hier können sich unsere Kleinsten ganz nach ihren Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand in zwei Spielräumen entfalten. In unserem Altbau spielen und lernen 29 Kinder in verschiedenen Funktionsbereichen. Der Bibliothek, dem Rollenspielbereich, dem Bau- und Konstruktionsbereich, dem Atelier, dem Kinderrestaurant und dem Foyer, dem Herzstück unserer Einrichtung, weil es beide Gebäudeteile miteinander verbindet.
Wir arbeiten nach dem Lebensbezogenen Ansatz. Es ist uns wichtig die Kinder auf ihrem Weg individuell zu begleiten, das Leben und Erleben zu schätzen und sie zu Weltbürgern zu erziehen, die den Wert der Gemeinschaft und dem friedvollen Miteinander schätzen, leben und weitergeben. Sie lernen offen zu sein für andere Kulturen und einen Wertschätzenden Umgang miteinander.
Unsere Schulanfänger treffen sich täglich vor dem Mittagessen zu den „Sprachspielen“ oder reisen ins „Zahlenland“. Regelmäßig treffen wir uns mit den Schulkindern um einen ersten Kontakt zur Schule aufzubauen. Besonderen Wert legen wir auf Gesundheit, Bewegung und Naturbewusstsein. Die Kinder backen und kochen in unserer Kinderküche und im Sommer bewirtschaften wir sogar ein Beet in unserem Garten. Jeden Tag nutzen wir unseren Garten mit Schaukeln, Sandkästen, Rutsche, Klettergerüsten und Verkehrsgarten und natürlich auch die wunderschöne Natur um Ulrichshalben und Oßmannstedt, mit ihren vielen Wiesen, Feldwegen und kleinen Wäldchen. Im Sommer haben wir sogar die Möglichkeit das Freibad im Ort zu nutzen. Wir sind ein Ort an dem emsiges junges Leben in Liebe und Geborgenheit aufwachsen kann, wie in einem Bienenschwarm.
Telefon 03644 563190 | kita.wickerstedt@ich-will-keinen-spamdrk-apolda.de
Am Kindergarten 58a | 99518 Bad Sulza - OT Wickerstedt
Wie unsere wunderschön bemalte Fassade zeigt, gibt es in Wickerstedt Störche. Die fühlen sich hier genauso wohl, wie unsere Kinder in unserem „Storchennest“. Der Kindergarten befindet sich seit 1994 in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes.
Ausgehend vom lebensbezogenen Ansatz liegen unsere konzeptionellen Schwerpunkte in der Schaffung vieler Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder und in der naturnahen Erziehung. Seit 2010 dürfen wir und „Bewegungsfreundlicher Kindergarten“ nennen. Neben unserem wöchentlichen Sporttag sind wir den ganzen Tag auf unterschiedlichste Weise aktiv. Gerne spielen unsere Kinder auf dem großen Spielplatz am Haus. Im eigenen „Kindergarten“ können die Kinder Obst und Gemüse selber anbauen und natürlich auch ernten und weiterverarbeiten oder sofort naschen. Jede Woche gibt es einen Naturtag, an dem wir bei jedem Wetter ausgedehnte Wanderungen rund um Wickerstedt unternehmen und dabei die Natur erkunden.
Telefon 036463 40322 | kita.willerstedt@ich-will-keinen-spamdrk-apolda.de
Franz-Magnus-Böhme-Straße 69 | 99510 Ilmtal-Weinstraße - OT Willerstedt
Im DRK-Kindergarten “Kranichnest” arbeiten wir nach dem Situationsansatz und bedürfnisorientiert. In der Bedürfnisorientierten Kinderbetreuung stehen die Bedürfnisse aller Beteiligten im Zentrum der Aufmerksamkeit. Das heißt, jeder einzelne steht mit seiner Individualität, mit seinen Bedürfnissen, seinen Gefühlen und seinen individuellen grenzen im Mittelpunkt.
Bedürfnisorientierte Erziehung - Was heißt das?