Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verlassen.
Reale Katastrophen und andere Großschadensereignisse sind in Deutschland nicht allzu oft auf der Tagesordnung, doch es gilt, auf solche Schadensereignisse vorbereitet zu sein.
Im Freistaat Thüringen sind gemäß der Vorsorgepflicht des Staates entsprechende Katastrophenschutzeinheiten aufgebaut, unter anderem im Bereich Sanitäts- und Betreuungsdienst. Die Einheiten bestehen aus den Bereichen Führung, Sanitätsgruppe, Betreuungsgruppe und Technikgruppe.
Vom Bund wurden moderne Fahrzeuge und Ausstattungen bereitgestellt. Diese Technik und das hohe Engagement unserer Helfer gewährleisten die Einsatzfähigkeit. Durch Übungen und andere Ausbildungsmaßnahmen wird zugleich auch das Zusammenwirken mit den anderen Kräften des Zivil- und Katastrophenschutzes – Feuerwehren, THW, Polizei, Bundesgrenzschutz, Wasser- und Bergrettungskräfte – trainiert.
In unserer Bereitschaft kann sich jeder, der Interesse hat, engagieren. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sind im Jugendrotkreuz aktiv. Männer und Frauen ab dem 16. Lebensjahr sind in den Bereitschaften aktiv.
Julia Rost
Ehrenamtskoordinatorin
DRK-Kreisverband Apolda e. V.
Lessingstraße 95, 99510 Apolda
Besucheranschrift: Haus Panoramablick
Paul-Schneider Straße 1, 99510 Apolda
Telefon 03644 5017-1919